NETZWERK INTEGRATION UND CHANCENGLEICHHEIT RÉSEAU INTÉGRATION ET ÉGALITÉ DES CHANCES

NETZWERK INTEGRATION UND CHANCENGLEICHHEIT RÉSEAU INTÉGRATION ET ÉGALITÉ DES CHANCES


Deutsch-französisch-englisches Glossar "Integration und Chancengleichheit"


"Integration" – ein Thema, das in Deutschland und Frankreich in aller Munde ist. Doch meinen Deutsche und Franzosen das gleiche, wenn sie das Wort "Integration" benutzen? Stehen dahinter nicht zwei grundverschiedene Konzepte? Ausdrücke wie Parallelgesellschaften oder laïcité, die ebenfalls in diesen Themenbereich fallen, machen deutlich, dass Begriffe nicht immer direkt in die andere Sprache übersetzt werden können. Oft genug verstecken sich hinter den Wörtern nationale Vorstellungen und historische Hintergründe, weshalb sie einer Erklärung bedürfen. So sind Religionsunterricht und Einbürgerungstests Begriffe, die einem Franzosen fremd sind; der Deutsche dagegen weiß in der Regel wenig mit einer ZEP anzufangen. So kann, was für einen Deutschen scheinbar belanglos ist, für einen Franzosen von besonderer Wichtigkeit sein und umgekehrt.

Zum europäischen Jahr der Chancengleichheit 2007 widmete das DFJW sein neustes Glossar dem Thema "Integration und Chancengleichheit”. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt schon seit vielen Jahren die Bearbeitung dieses Thema in einer deutsch-französischen Perspektive.
Es möchte damit nicht nur einen weiteren Beitrag zum besseren Verständnis zwischen Deutschen und Franzosen leisten, sondern auch eine Diskussion auf europäischer Ebene ermöglichen. Das Glossar enthält deswegen neben den deutschen und französischen Begriffen auch die englischen Entsprechungen. Damit geht das DFJW konsequent einen Weg, bei dem die deutsch-französischen Erfahrungen auch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden sollen und der allgemeine europäische Dialog beflügelt werden soll. Das Heft in Taschenformat bietet eine Übersicht von rund 800 Substantiven, Verben, Adjektiven aber auch Redewendungen, die es Jugendlichen und Verantwortlichen der Jugendarbeit erleichtern soll, einen Einblick in dieses Thema zu gewinnen und sich über ihre jeweiligen Erfahrungen auszutauschen. Begriffe, die ganz besonders typisch für das eine oder andere Land sind, werden nicht nur übersetzt, sondern auch erläutert. Zudem werden die deutsche und die französische Realität im Bereich Integration und Chancengleichheit in einem Mittelteil beleuchtet.

Das Glossar ist in einer Auflage von 10.000 Exemplaren erschienen. Es kann auf der Internetseite des DFJW heruntergeladen oder beim DFJW bestellt werden.

Bestelladresse:
Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW)
Molkenmarkt 1
10179 Berlin
Tel. 030/288 757 0
baumann@dfjw.org

Glossar downloaden


Newsletter abonnieren